Geografie und Größe: Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Welt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30,2 Millionen Quadratkilometern.
Vielfältige Länderanzahl: Der Kontinent umfasst 54 anerkannte Länder, die eine beeindruckende kulturelle und ethnische Vielfalt aufweisen.
Nil und Wassersysteme: Der Nil, der längste Fluss der Welt, fließt durch elf afrikanische Länder und erstreckt sich über mehr als 6.650 Kilometer. Afrika beheimatet auch andere wichtige Flusssysteme wie den Kongo, Niger und Sambesi.
Tierwelt und Safaris: Afrikas Tierwelt ist legendär, insbesondere die "Big Five" (Löwe, Elefant, Büffel, Leopard und Nashorn). Safaris in Ländern wie Kenia, Südafrika und Tansania sind beliebte Touristenziele.
Vielsprachigkeit: Der Kontinent ist linguistisch unglaublich vielfältig, mit über 2.000 verschiedenen Sprachen, die von den Bewohnern gesprochen werden.
Ursprung der Menschheit: Afrika gilt als der Ursprungsort der Menschheit, wo die ältesten bekannten menschlichen Fossilien gefunden wurden.
Kulturelle Schätze: Afrika hat eine reiche kulturelle Geschichte, die von alten Königreichen wie Ägypten, Mali und Axum bis zu modernen kulturellen Bewegungen reicht.
Klimavielfalt: Der Kontinent weist eine große Bandbreite von Klimazonen auf, von Wüsten in Nordafrika bis hin zu Regenwäldern im Kongobecken und Savannen in der Serengeti.
Herausforderungen und Potenzial: Afrika steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter Armut, politische Instabilität und Umweltprobleme. Gleichzeitig besitzt der Kontinent ein enormes wirtschaftliches und menschliches Potenzial.
Naturschätze und Ressourcen: Afrika ist reich an natürlichen Ressourcen, darunter Gold, Diamanten, Öl, Erdgas und Mineralien. Die nachhaltige Nutzung dieser Ressourcen bleibt eine wichtige Frage für die Entwicklung des Kontinents.
Auf funGEO sind in den Tabellen für Afrika insgesammt 54 souveräne Staaten aufgeführt, die Mitglied der Vereinten Nationen sind. Siehe auch: