Geografie und Inseln: Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators. Als Teil des mittelamerikanischen Subkontinents besteht sie aus den am und im Karibischen Meer gelegenen Inseln und Inselgruppen und dem Meeresgebiet zwischen ihnen. Am Westende reicht die Karibik in den Golf von Mexiko.
Bevölkerung: Im Karibikraum leben etwa 40 Mio. Menschen unterschiedlicher Herkunft auf einer Gesamtfläche von ungefähr 220.000 km².
Geschichte: Die Karibik war besonders im 17. und frühen 18. Jahrhundert Betätigungsfeld von Bukaniern und Piraten (sog. Goldenes Zeitalter der Piraterie). Die kleinen Inseln boten den Seeräubern, die zum Teil als Freibeuter im Auftrag eines Königs unterwegs waren, zahlreiche Unterschlupfmöglichkeiten und die spanischen Schatzflotten waren ein gutes und lohnendes Angriffsziel.
Von anderen Staaten abhängige Inseln der Karibik: Turks- und Caicosinseln, Cayman Islands, Navassa, Puerto Rico, Amerikanische Jungferninseln, Britische Jungferninseln, Anguilla, Saint-Martin, Sint Maarten, St. Barthélemy, Saba, Sint Eustatius, Montserrat, Martinique, Nueva Esparta, Dependencias Federales, Bonaire, Curaçao, Aruba, San Andrés und Providencia, Corn Islands, Islas de la Bahía, Cozumel
Auf funGEO sind in den Tabellen für die Karibik insgesammt 13 souveräne Staaten aufgeführt, die Mitglied der Vereinten Nationen sind.